Ausbildung zur Pflegefachffrau oder zum Pflegefachmann
In die Zukunft starten mit der generalistischen Pflegeausbildung
Die Pflegeausbildung ist vielseitig, modern und bereitet dich optimal auf einen erfüllenden und bedeutungsvollen Beruf vor. Dabei erwarten dich abwechslungsreiche Aufgaben, spannende Herausforderungen und hervorragende Perspektiven.
In deiner Ausbildung lernst du, pflegebedürftige Menschen kompetent und eigenständig zu betreuen sowie ihre individuellen Bedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen. Du wirst zur zentralen Ansprechperson für pflegerische Maßnahmen und übernimmst verantwortungsvoll die Durchführung ärztlich verordneter Behandlungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du die staatliche Anerkennung als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau – ein Beruf mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Der nächste Ausbildungskurs startet im April.
❤️ Sinnvolle Arbeit: Du unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen und begleitest sie auf ihrem Weg zur Genesung oder zu einer bestmöglichen Lebensqualität. Das Gefühl, gebraucht zu werden und etwas Sinnvolles zu tun, ist sehr erfüllend.
📈 Zukunftssichere Berufsaussichten: Der Bedarf an Pflegekräften steigt aufgrund des demografischen Wandels kontinuierlich an und wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Pflegeberufe sind krisensicher und bieten langfristige Jobperspektiven.
🏥 Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Mit der generalistischen Pflegeausbildung stehen dir zahlreiche Türen offen. Ob in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, der ambulanten Pflege oder in spezialisierten Einrichtungen – du hast die Wahl.
👥 Menschliche Nähe und Teamarbeit: In der Pflege arbeitest du eng mit Menschen zusammen und wirst Teil eines engagierten Teams. Der zwischenmenschliche Austausch macht den Beruf besonders wertvoll.
🚀 Gute Entwicklungsmöglichkeiten: Nach der Ausbildung kannst du dich durch Fort- und Weiterbildungen weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen, zum Beispiel als Pflegedienstleitung oder Pflegepädagoge.
🤑 Bezahlung nach Tarif: Die Ausbildungsvergütung ist überdurchschnittlich hoch. Denn wer in der Pflege arbeitet, wird nach Tarif bezahlt. Zudem bietet die AWO Bremerhaven eine Reihe an Zusatzleistungen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit und kombiniert theoretischen Unterricht an der Ursula-Kaltenstein-Akademie der AWO mit praktischen Einsätzen in verschiedenen kooperierenden Pflegeeinrichtungen. Dadurch erlangst du nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch umfassende Praxiserfahrung, die dich optimal auf den Arbeitsalltag vorbereitet.
Die Ausbildung gliedert sich in Blockunterricht, der sich zwischen Theorie (2.100 Stunden) und Praxis (2.500 Stunden) abwechselt. Während der Praxiseinsätze durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Versorgungsbereiche, darunter stationäre Langzeitpflege, Akutpflege, ambulante Pflege, pädiatrische Pflege und psychiatrische Pflege.
- Mittlerer Schulabschluss
- Erweiterte Berufsbildungsreife (am Ende der 10. Klasse einer Oberschule)
- Berufsbildungsreife in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einjähriger Ausbildung zur Pflegefachhilfe
- Sprachkenntnisse auf B2-Niveau
Du hast noch Fragen?
Brauchst du Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? Ruf uns gerne an – wir sind für dich da und helfen dir weiter!