Ferdinand-Lassalle-Straße
Herzlich willkommen in unserer Kita!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.
Friedrich Schiller
In unserer Kita steht jedes Kind im Mittelpunkt - mit all seinen Stärken, Interessen und seiner individuellen Persönlichkeit. Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem Kinder mit Freude spielen, entdecken, lernen und wachsen können.
Unser pädagogisches Handeln ist geprägt von Wertschätzung, Vertrauen und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Familien. Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten, neugierigen und sozialen Menschen - mit Herz, Fachwissen und Begeisterung.
Wir sind:
- ein starkes Team für starke Kinder
- ein Haus voller Geborgenheit, Neugier und Lachen.
- Wegbegleiter für kleine Entdecker
- offen für Vielfalt und neue Ideen.
- Partner an Ihrer Seite.
Aus dem Blickwinkel der Kinder: „Unser Kindergarten ist einfach toll. Wir haben hier den ganzen Tag Zeit. Die Erwachsenen helfen uns und sie arbeiten auch hier.“
Unsere Kindertagestätte bietet insgesamt 40 Krippenplätze und 40 Kindergartenplätze an.
Online-Anmeldung
Aus dem Blickwinkel der Kinder: „Wir spielen hier. Wir finden hier Freunde. Wenn wir Geburtstag feiern, dekorieren wir. Dafür nehmen wir Konfetti und Kerze. Die Erwachsenen helfen uns. Wir planen unser Abschlussfest zusammen mit den Erziehern. Wenn wir was nicht gut finden, gehen wir zu den Erwachsenen oder zum Chef. Wir haben viel Zeit zum Spielen, in den Wald zu gehen, in die Bibliothek zu gehen, eine Feuerschale zu machen, wegen da können wir Stockbrot machen. Und wir haben Internet. Wir können Bilder ausdrucken, Blätter und Fotos. Wir machen Blödsinn, sind aber nett. Die Erzieher helfen uns beim Buddeln und Bauen.“
Aus dem Blickwinkel der Kinder: „Wenn wir kommen, ziehen wir uns in der Garderobe um. Und die Hausschuhe. In der Gruppe ist dann jemand. Dann können wir spielen und frühstücken. Es gibt Butter, Käse und Butter. Schokocreme auch, aber sehr wenig und nicht so oft. Nach dem Frühstück dann aufräumen. Dann Singen. Im Morgenkreis besprechen wir, welche Angebote wir machen. Angebote sind so Sachen. Dann gibt es Mittag. Und dann können wir spielen“
- 08:00 bis 9:45 Uhr Bring-Zeit/Freispiel
- 10:15 bis 12:00 Uhr pädagogische Angebote/Freispiel
- 13:00 bis 14:00 Uhr pädagogische Angebote/Freispiel
- 14:30 bis 16:00 Uhr Freispiel
Aus dem Blickwinkel der Kinder: „Unser Frühstück ist toll. Es gibt Erdbeeren und kleine Würstchen. Wir sagen dem Chef, was wir essen wollen, und ein Einkaufsladen gibt uns Essen. Das Mittagessen macht für uns die Kochküche. Es ist lecker. Es gibt Kartoffelbrei, Nudeln und so Essen. Ich decke meinen Tisch selbst. Ich nehme die Teller und verteile. Und Hände waschen.“
- 08:15 bis 9:45 Uhr gleitendes Frühstück
- 12:00 Uhr Mittagessen
- 14:00 Uhr Obstzeit
Aus dem Blickwinkel der Kinder: „Im Atelier malen wir und basteln. Puppen sind auch da, draußen Wasser und noch Turnhalle. Wir haben eine Bücherei, dort lesen wir und spielen Lernspiele. Wenn wir krank sind, schlafen wir dort auch. Oder wenn wir einfach müde sind. Draußen können wir Fahrzeuge fahren und Sand mit Wasser mischen. Im Frühstücksraum essen wir: Bananen, Äpfel, Birne, Butter und Jogurt. Wenn dort voll ist, müssen wir warten. Dann können 5 Kinder wieder rein. Mit dem Fahrstuhl kann man fahren, wenn man einen Kinderwagen hat oder im Rollstuhl ist. In unserer Werkstatt habe ich schon mal ein Parkhaus gebaut“.
Aus dem Blickwinkel der Kinder: „Wir können hier spazieren, in die Turnhalle gehen, im Büro spielen, mit dem Roboter spielen, er lässt sich steuern, er spricht!“
Unsere Kita bietet zwei Kindergartengruppen mit jeweils 20 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren und je 2 Erzieher*innen sowie vier Krippengruppen mit jeweils 10 Kindern.
Aus dem Blickwinkel der Kinder: „Oben sind die Kitakinder und unten die Krippenkinder. Sie schlafen viel. Wir kommen hierher, wenn wir Babys sind. Wir gehen, wenn wir zur Schule gehen.“
Aus dem Blickwinkel der Kinder: „Mit den Eltern besprechen wir, was die Kinder so machen. Sie machen für uns ein Sommerfest: da gibt es Spiele, Hüpfburg, Musik, Feuerschale und die Gesichter anmalen lassen. Die Eltern machen noch Gespräche, bringen uns her und holen uns ab! Lagerfeuer machen sie auch.“
Die AWO Bremerhaven sichert die Qualität in ihren Kindertagesstätten und Krippen durch ein internes Qualitätsmanagementsystem. Dieses gewährleistet die pädagogische Qualität und unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit.
Darüber hinaus halten wir uns an Qualitätsvereinbarungen mit dem Magistrat der Stadt Bremerhaven.
Die Besonderheiten jeder Kindertagesstätte sind in den jeweiligen Konzeptionen beschrieben. Diese können jederzeit auf Wunsch bei der Einrichtungsleitung eingesehen werden.
Aus dem Blickwinkel der Kinder: „Hier ist alles gut und die Raupen sind zu den Schmetterlingen geschlüpft!“